In Weil der Stadt wird wie überall in Württemberg die "Schwäbisch-Alemannische Fasnet" zelebriert und dieser Brauch reicht auch hier bis weit ins Mittelalter zurück. Durch die Zugehörigkeit der Stadt bis zum Jahr 1821 zum Bistum Speyer weist die einheimische Fasnet, die alljährlich von der Narrenzunft AHA hoch leben gelassen wird, bis heute Züge des Rheinischen Karnevals auf. Höhepunkt der 5 tollen Tage ist immer der große Umzug am Sonntag, der bei gutem Wetter von 30- bis 50.000 Besuchern besucht und gefeiert wird. Das restliche Jahr kann der geneigte Besucher auch das örtliche Narren-Museum oder das Keppler-Museum besuchen.
In der Geburtsstadt des berühmten Astronomen Johannes Keppler wird neben einem 2. Kinder-Umzug am Faschings-Dienstag, auf dem örtlichen Festplatz vor den Toren der Altstadt seit vielen Jahren ein Fasnachtsmarkt veranstaltet, der hauptsächlich von der Firma Stey aus Ludwigsburg bestückt wird. Bei unserem Besuch am frühen Dienstag nachmittag war natürlich vor dem Umzug noch nicht viel Leben auf dem Platz.
Der "Zig Zag" ist ein Rundfahrgeschäft von der Firma Safeco aus Spanien, welches vor 3 Jahren von der Firma Stey aus der Schweiz erworben wurde und auf kleinen und mittleren Volksfesten in Baden-Württemberg aufgebaut wird.
Die Firma Moser aus Stuttgart baute in Weil der Stadt unteranderem Ihr kleines Kinderkarusell auf.