Wie gut, dass sich diese Zeiten geändert haben und Warburg seither Beschickungen erhalten hat, die diesem wirklich schönen und stimmungsvollen Platz würdig sind. So stand hier beispielsweise im Vergangenen Jahr auch schon Köhrmanns Artistico als richtiges Highlight – im wahrsten Sinne des Wortes.
Auch der aktuelle Jahrgang überzeugt mit einem an Fahrgeschäften nur so strotzenden Festplatz (fast schon wieder ein wenig zu viel des Guten), der einen extremen Kontrast dazu bildet, wie ich den Platz kennen gelernt habe. Denn zu den oben schon genannten Stammgeschäften gesellen sich in diesem Jahr auf der hinteren Festmeile auf engstem Raum das Caesar's Wheel von Landwermann-Henschel, der Flipper von Splitt (der aussieht als hätte er die Werkshallen von Huss erst gestern verlassen), Kollmanns G-Force und Nightstyle von Armbrecht. Als sei dies noch nocht genug findet man im vorderen Platzbereich außer Kinderfahrgeschäften noch den Simulator von Becker (ebenfalls Stamm in Warburg), das Spiegellabyrinth Pharao's Rache von Vespermann und den Super Tower von Mölter.
Alles in allem hat sich die Warburger Oktoberwoche zu einer Top-Veranstaltung gemausert, die deutlich mehr Aufmerksamkeit verdient hätte als sie erhält. Ich war dieses Jahr sicherlich nicht zum letzten Mal dort, auch wenn ich mittlerweile nicht mehr „ums Eck“ wohne.

Super Tower - Mölter



Pharao's Rache - Vespermann



Autoscooter - Hammecke

Nightstyle - Armbrecht




Mit neuer Front: Musik Express - Ahrend



Break Dancer - Dreher-Vespermann




G-Force - Kollmann






Caesar's Wheel - Landwermann-Henschel


Flipper - Splitt




Noch unter's Riesenrad gequetscht: Mäuse-Spektakel - Landwermann-Henschel
